
Welche Branchen besonders profitieren
Der Arbeitsmarkt wandelt sich rasant, und bestimmte Wirtschaftszweige entwickeln sich zu echten Wachstumsmotoren. Die AVGS Förderung eröffnet Arbeitssuchenden und Beschäftigten
Dass eine ansprechende, professionelle Webseite die Grundlage ihres Erfolgs im Internet darstellt, haben heute die meisten Immobilienmakler bereits verstanden. Allerdings wird auch die beste Homepage keine Kunden anziehen, wenn diese von niemandem aufgerufen wird. Ist die Internetpräsenz nicht sichtbar, kann sie ihr großes Potential auch nicht entfalten.
Um dieses Problem zu vermeiden, muss eine professionelle Suchmaschinenoptimierung der Webseite durchgeführt werden. Diese sorgt dafür, dass die Webseite im Ranking von Google auf den oberen Plätzen angezeigt wird. So haben die potentiellen Kunden die Chance, den Immobilienmakler und seine Dienstleistungen für sich zu entdecken.
Geht es um ein branchenspezifisches Online-Marketing für Immobilienmakler, sind die SEO-Bemühungen tatsächlich das A und O. Deswegen sollte dieses im Fokus der Online-Marketingstrategie stehen. Ob die Suchmaschinenoptimierung dann jedoch wirklich den gewünschten Erfolg bringt, ist hauptsächlich von drei Faktoren abhängig. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.
Damit das Ranking der Webseite nicht unnötig beeinträchtigt wird, dürfen die technischen Aspekte der Webseite bei dem SEO für Immobilienmakler nicht außer Acht gelassen werden.
So sollte sich die Webseite unter anderem durch eine möglichst kurze Ladezeit auszeichnen. Um diese zu erreichen, sind ein leistungsfähiger Hoster und ein schlankes Webseiten-System nötig. Zudem sollte ein Blick auf die Größe der eingebundenen Videos und Fotos geworfen werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Optimierung der Seite für mobile Endgeräte. Heutzutage recherchieren immer mehr Menschen mit ihrem Smartphone, egal, ob unterwegs oder auf der heimischen Couch. Mittlerweile raten Experten sogar zu einem Mobile First-Ansatz.
Zeigt sich die Struktur der Webseite des Immobilienmaklers als möglichst nutzerfreundlich, profitieren davon nicht nur seine Kunden, sondern auch sein Ranking in den Suchergebnissen. Die Webseite wird von Google gecrawlt. Dabei werden Informationen gesammelt und indexiert. Dies stellt die Grundvoraussetzung dafür dar, dass die Webseite in den Suchergebnissen dargestellt werden kann.
Der Aufbau der Webseite sollte somit mit Bedacht geplant werden. Besteht die Webseite bereits, sollte über eine Neugestaltung nachgedacht werden, falls die bisherige Struktur nicht den modernen Anforderungen entspricht. Sinnvoll ist es zum Beispiel, zwei Kategorien im Navigationsmenü der Webseite aufzunehmen, nämlich “Für Immobiliensuchende” und “Für Immobilieneigentümer”. Die Unterseiten können dann speziell auf die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.
Eine gute Website-Struktur zeichnet sich vor allem durch ihre intuitive Bedienbarkeit aus. Die Menü-Punkte sind dafür verständlich und präzise zu benennen. Empfehlenswert ist auch die Einbindung von sprechenden Links. Diese zeigen dem Nutzer bereits durch ihre URL, welche Inhalte er auf der jeweiligen Seite findet. Positive Signale für die Suchmaschine gehen zudem von internen Verlinkungen aus.
Damit die Nutzer der Suchmaschinen wirklich die Ergebnisse finden können, nach denen sie suchen, sollte die Makler-Webseite ihre Fragen möglichst klar und präzise beantworten. Dies ist bei der Erstellung der Inhalte immer im Hinterkopf zu behalten. Idealerweise wird bereits vor dem Schreiben der Texte pro Unterseite ein relevantes Keyword definiert. So wird Google die Relevanz der Inhalte dieser Seite als hoch einschätzen. Zudem sind Immobilienmakler in der Regel in einer bestimmten Region aktiv. Aus diesem Grund sollten sie sich auch näher mit dem Thema des lokalen SEO beschäftigen. Die Inhalte sind demnach vor allem auf Suchbegriffe zu optimieren, die einen regionalen Bezug aufweisen.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich rasant, und bestimmte Wirtschaftszweige entwickeln sich zu echten Wachstumsmotoren. Die AVGS Förderung eröffnet Arbeitssuchenden und Beschäftigten
Eine Website ist oft der erste Berührungspunkt zwischen einem Unternehmen und seinen potenziellen Kunden. Doch was bringt die schönste Website,
In vielen Branchen – vom Einzelhandel über die Logistik bis hin zu Versanddienstleistern – sind LDPE-Plastiktüten längst mehr als nur
Die sächsische Metropole entwickelt sich zu einem der gefragtesten Wohnorte Deutschlands. Als bedeutendes Wirtschaftszentrum mit zahlreichen multinationalen Unternehmen zieht die
Im heutigen wettbewerbsintensiven digitalen Markt stehen Berliner Unternehmen unter ständigem Druck, sich von der Masse abzuheben. Ganz gleich, ob Sie
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für die deutsche Wirtschaft. Technologische Innovationen verändern grundlegend, wie Unternehmen arbeiten. Die Digitalisierung beschleunigt