Branchenspezifisches Online-Marketing – Worauf sollten Immobilienmakler achten?

Dass eine ansprechende, professionelle Webseite die Grundlage ihres Erfolgs im Internet darstellt, haben heute die meisten Immobilienmakler bereits verstanden. Allerdings wird auch die beste Homepage keine Kunden anziehen, wenn diese von niemandem aufgerufen wird. Ist die Internetpräsenz nicht sichtbar, kann sie ihr großes Potential auch nicht entfalten.

Um dieses Problem zu vermeiden, muss eine professionelle Suchmaschinenoptimierung der Webseite durchgeführt werden. Diese sorgt dafür, dass die Webseite im Ranking von Google auf den oberen Plätzen angezeigt wird. So haben die potentiellen Kunden die Chance, den Immobilienmakler und seine Dienstleistungen für sich zu entdecken.

Geht es um ein branchenspezifisches Online-Marketing für Immobilienmakler, sind die SEO-Bemühungen tatsächlich das A und O. Deswegen sollte dieses im Fokus der Online-Marketingstrategie stehen. Ob die Suchmaschinenoptimierung dann jedoch wirklich den gewünschten Erfolg bringt, ist hauptsächlich von drei Faktoren abhängig. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.

 

Technische Aspekte beachten

Damit das Ranking der Webseite nicht unnötig beeinträchtigt wird, dürfen die technischen Aspekte der Webseite bei dem SEO für Immobilienmakler nicht außer Acht gelassen werden.

So sollte sich die Webseite unter anderem durch eine möglichst kurze Ladezeit auszeichnen. Um diese zu erreichen, sind ein leistungsfähiger Hoster und ein schlankes Webseiten-System nötig. Zudem sollte ein Blick auf die Größe der eingebundenen Videos und Fotos geworfen werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Optimierung der Seite für mobile Endgeräte. Heutzutage recherchieren immer mehr Menschen mit ihrem Smartphone, egal, ob unterwegs oder auf der heimischen Couch. Mittlerweile raten Experten sogar zu einem Mobile First-Ansatz.

 

Nutzerfreundliche Struktur sicherstellen

Zeigt sich die Struktur der Webseite des Immobilienmaklers als möglichst nutzerfreundlich, profitieren davon nicht nur seine Kunden, sondern auch sein Ranking in den Suchergebnissen. Die Webseite wird von Google gecrawlt. Dabei werden Informationen gesammelt und indexiert. Dies stellt die Grundvoraussetzung dafür dar, dass die Webseite in den Suchergebnissen dargestellt werden kann.

Der Aufbau der Webseite sollte somit mit Bedacht geplant werden. Besteht die Webseite bereits, sollte über eine Neugestaltung nachgedacht werden, falls die bisherige Struktur nicht den modernen Anforderungen entspricht. Sinnvoll ist es zum Beispiel, zwei Kategorien im Navigationsmenü der Webseite aufzunehmen, nämlich “Für Immobiliensuchende” und “Für Immobilieneigentümer”. Die Unterseiten können dann speziell auf die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Eine gute Website-Struktur zeichnet sich vor allem durch ihre intuitive Bedienbarkeit aus. Die Menü-Punkte sind dafür verständlich und präzise zu benennen. Empfehlenswert ist auch die Einbindung von sprechenden Links. Diese zeigen dem Nutzer bereits durch ihre URL, welche Inhalte er auf der jeweiligen Seite findet. Positive Signale für die Suchmaschine gehen zudem von internen Verlinkungen aus.

 

Relevante Inhalte erstellen

Damit die Nutzer der Suchmaschinen wirklich die Ergebnisse finden können, nach denen sie suchen, sollte die Makler-Webseite ihre Fragen möglichst klar und präzise beantworten. Dies ist bei der Erstellung der Inhalte immer im Hinterkopf zu behalten. Idealerweise wird bereits vor dem Schreiben der Texte pro Unterseite ein relevantes Keyword definiert. So wird Google die Relevanz der Inhalte dieser Seite als hoch einschätzen. Zudem sind Immobilienmakler in der Regel in einer bestimmten Region aktiv. Aus diesem Grund sollten sie sich auch näher mit dem Thema des lokalen SEO beschäftigen. Die Inhalte sind demnach vor allem auf Suchbegriffe zu optimieren, die einen regionalen Bezug aufweisen.

Mehr zum Thema "SEO, Marketing"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen