Kosten unterschiedlicher Shopsysteme – Auf die Details kommt es an

Shopsysteme unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, neben den Funktionen, der Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsmöglichkeiten und Erweiterungen vor allem auch in Bezug auf die Kosten. Die Frage nach den Kosten lässt sich allerdings eben sowenig allgemeingültig beantworten, wie die Frage nach den Kosten für ein Auto. Was sollte man beim Faktor Preis also berücksichtigen und wie unterscheiden sich verschiedene Shopsysteme in ihrer Kostenstruktur?

 

Exakten Kosten sind von individuellen Anforderungen abhängig

Die Kosten, die für ein Shopsystem anfallen, sind maßgeblich von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen abhängig. Wer in diesem Zusammenhang nicht genau weiß, was er überhaupt benötigt, sollte sich von einem Experten beraten und über verschiedene Lösungen aufklären lassen, um den individuellen Bedarf zu ermitteln und eine passende Lösung zu finden.

Eine fundierte Entscheidung bei der Wahl ist wichtig, da ein späterer Wechsel auf ein anderes System nicht nur mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, sondern auch zu einer vorübergehenden Nichtverfügbarkeit des Shops führen kann. Am günstigsten sind Shopsysteme für Einsteiger und kleinere Shops. Es gibt auch Shopsysteme, die einsteigerfreundlich sind und flexibel an wachsende Bedürfnisse oder Umsätze angepasst werden können, beispielsweise Shopify. Wie viele andere Shopsysteme bietet Shopify unterschiedliche Pläne an, die sich nach dem Bedarf verschiedener Händler bzw. Unternehmen richten. Der Starter Plan für E-Commerce Einsteiger schlägt mit 5 Euro pro Monat zu Buche, der Advanced Plan für große Shops mit vielen Produkten kostet aktuell 384 Euro pro Monat. Die exakten Kosten, die für Shopify monatlich anfallen und die einzelnen Pläne im Vergleich findet man in dieser Übersicht zu den Shopify Preisen bei eBakery.

 

Shopsysteme für wachsende und große Unternehmen

Unternehmen, die schnell wachsen und dementsprechend ihre Struktur anpassen müssen, finden beispielsweise mit Shopware Rise eine passende Lösung. Der Basispreis liegt derzeit bei rund 600 Euro pro Monat, dafür erhalten Nutzer aber auch eine Vielzahl nützlicher Features und Zugang zum Shopware-eigenen Support, was bei großen Shops unbedingt zu empfehlen ist, um bei etwaigen Problemen schnelle Hilfe zu erhalten.

Je größer der Shop, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Shopsystem alleine nicht ausreicht, um die gewünschten Funktionen oder die gewünschte Performance zur Verfügung zu stellen, sodass zusätzliche Software benötigt wird. Dies sollte bei der Kalkulation der Kosten berücksichtigt werden. Wer bei der Erstellung des Shops zudem Hilfe oder die Unterstützung einer auf das jeweilige Shopsystem spezialisierte Agentur benötigt, muss selbstverständlich mit zusätzlichen Kosten rechnen.

 

Fazit

Wer einfach mal in den E-Commerce herein schnuppern möchte, kann prinzipiell auch kostenlose Shopsysteme wie WooCommerce nutzen. Als Open-Source Plugin für das beliebte Content-Management-System WordPress bietet in der Basisversion alles, was zur Erstellung eines kleinen Onlineshops benötigt wird. Ab einem gewissen Produktsortiment bzw. ab einer bestimmten Shopgröße stoßen kostenlose Lösungen allerdings an ihre Grenzen. Welche Kosten konkret für das Shopsystem anfallen, ist immer vom individuellen Einzelfall abhängig und kann je nach Bedarf stark variieren. Es lohnt sich, die einzelnen Lösungen genau zu vergleichen, die Details zu beachten und sich für eine Lösung zu entscheiden, die langfristig den besten Kosten-Nutzen-Faktor bietet.

Mehr zum Thema "E-Commerce, CMS-Systeme"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen