Joomla lernen

Joomla ist neben WordPress, Drupal und TYPO3 ein freies Content-Management-System, mit dem du Webseiten erstellen kannst. Stand September 2022 setzen 1,6 % aller Webseiten auf Joomla, womit es unter den CMS auf Platz 5 liegt.

 

Joomla lernen – So solltest du vorgehen

Wenn du Joomla lernen möchtest, dann solltest du dir zu aller erst einmal bewusst sein, ob es wirklich das beste CMS für deine Zwecke ist. Unter den Alternativen zu Joomla ist insbesondere WordPress zu nennen, welches von einer großen Community profitiert und im Vergleich zu Joomla auf 43 % aller Webseiten eingesetzt wird. Du bist dir sicher, dass Joomla für dich ideal ist? Dann lass uns mit der Installation loslegen.

 

Schritt 1: Joomla installieren und Setup durchführen

Los geht es mit der Installation von Joomla. Es gibt sicherlich Hosting-Anbieter, die eine One-Click Installation ermöglichen. Ist das bei dir nicht der Fall, dann lade zunächst einmal die aktuelle Joomla Version auf der offiziellen Homepage joomla.de herunter. Den Download findest du, wenn du auf der Seite ein Stück nach unten scrollst oder auf den Menüreiter „Joomla“ gehst.

Je nachdem, bei welchem Anbieter du deine Webseite gehostet hast, kann die Installation unterschiedlich ablaufen. Wenn du nähere Informationen zur Installation suchst, kannst du dir meine Anleitung zur Installation von Joomla auf lima-city oder lokal via xampp ansehen.

 

Schritt 2: Die ersten Einstellungen im Backend von Joomla

Angekommen im Joomla Backend solltest du als allererstes ein paar grundlegende Einstellungen vornehmen. Klicke dazu im Menü auf der linken Seite auf System und klicke dann in der Kachel Einstellungen auf „Konfiguration“.

Joomla System Konfiguration

Dort wirst du dann eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten vorfinden. Du kannst den Namen deiner Website ändern, die Metabeschreibung anpassen und ganz wichtig: Aktiviere die Suchmaschinen-freundliche URL. Dadurch werden deine URLs sprechend und bestehen nicht aus irgendeiner Zeichenabfolge. Auch der URL Rewrite kann sinnvoll sein, dazu aber anderer Stelle mehr.

Wenn du die Einstellungen vorgenommen hast, findest du im horizontalen Menü den Reiter „System“. Hier versteckt sich die Sitzungslänge, die standardmäßig auf nur 15 Minuten eingestellt ist. Nach Ablauf dieser Zeit, wirst du automatisch ausgeloggt. Extrem nervig, wenn man gerade in der Bearbeitung ist und mal eine kleine Kaffeepause eingelegt hat. Passe diesen Wert auf die Minutenzahl an, die für dich sinnvoll ist.

 

Schritt 3: Die Beitragseinstellungen anpassen

Bei den Beiträgen handelt es sich um den wesentlichen Seitentyp von Joomla. Diese Einstellungen findest du unter System > Konfiguration im vertikalen Menü, Abschnitt Komponenten. Hier solltest du folgende Einstellungen vornehmen:

  • Standardmäßig wird die Kategorie auf den Unterseiten angegeben. Wenn du aber nicht mit Kategorien arbeitest, diese sind ja primär fürs Bloggen, solltest du diesen Punkt unbedingt deaktivieren.
  • Das gleiche gilt für den Autoren. Es kann bei Blogs aus Aspekten der Expertise Sinn machen mit einer Autorenbox zu arbeiten, bei Firmenhomepages oder Infoseiten ist dies aber eher unnötig und sollte deaktiviert werden.
  • Auch das Veröffentlichungsdatum kannst du in den meisten Fällen deaktivieren, da es deinem User selten einen Vorteil bietet. Wenn du aus SEO-Aspekten, z. B. um die Content-Freshness hervorzuheben dennoch ein Datum darstellen willst, empfehle ich dir eher das Bearbeitungsdatum.
  • Die Anzeige von Schlagwörtern ist ebenfalls selten sinnvoll. Also auch ausstellen.
  • Zugriffe aufzuzeichnen ist sinnvoll, diese aber auf jeder Seite anzuzeigen doch eher unnötig. Die Zugriffsanzeige solltest du daher verbergen.

 

Schritt 4: Erstelle deinen ersten Beitrag / die Startseite

Bei der Erstellung einer Webseite beginnt es zumeist mit der Startseite. Lege also zuerst einen Beitrag an, der sich „Home“ oder „Startseite“ nennt. Klicke dazu im Hauptmenü auf Inhalt > Beiträge und dort springt dir dann ein großer Button mit der Aufschrift „+ Neu“ direkt ins Gesicht. Klicke darauf und gib dann den Titel deines Beitrags, also z. B. „Home“ ein.

Du siehst dann auch direkt den Content-Editor, der quasi jedem anderen Texteditor ähnelt. Dort kannst du Inhalte schreiben, Überschriften setzen, Verlinkungen vornehmen und noch vieles mehr. Mit einem Klick auf Speichern, kannst du zu jederzeit deine Arbeit sichern.

Mehr zum Thema "Joomla"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen