SEO für Ü18-Produkte – Warum sind organische Klicks für Unternehmen mit erwachsener Zielgruppe so wichtig?

Seit jeher beschäftigen sich Marketer mit der Frage, wie ein Produkt gewinnbringend an den Mann bzw. die Frau gebracht wird. SEO hat sich in der digitalen Welt zu einem der wichtigsten Standbeine etabliert, ganz besonders für sogenannte Ü18-Produkte. Hier gibt es oft Einschränkungen bezüglich zugelassener Werbungen.

Als Beispiel ist die iGaming-Branche zu nennen. Seit 2021 sind in Deutschland Glücksspiele legal, es gibt aber Einschränkungen bei der Werbung. Wenn seriöse Anbieter wie das NetBet Casino Deutschland ihr Angebot bekannter machen möchten, nutzen sie daher oft die Suchmaschinenoptimierung. Dies bringt interessierte Besucher auf dem organischen Weg.

Erwachsene Käufer und Nutzer agieren anders – vergleichen ist von hoher Wichtigkeit

Das Vergleichsportal Idealo befragte seine Nutzer zum Kaufverhalten. Insgesamt gaben 35 % der Teilnehmer an, vor einem Kauf immer einen Vergleich durchzuführen. Das zeigt die Besonderheit der Zielgruppe von Ü18-Produkten und Dienstleistungen. Spontankäufe werden mit wachsendem Alter seltener, stattdessen steht Sicherheit an oberster Stelle. Per Google werden Dienstleistungen und Produkte gesucht, um möglichst viele Empfehlungen zu erhalten.

Genau jetzt wird SEO relevant, denn ein gutes Ranking erhöht die Chance, im Zuge eines solchen Vergleichs gefunden zu werden. Dabei arbeiten viele Unternehmen nicht nur mit der eigenen Homepage, sondern auch mit der Erstellung von Ratgebern und Blogs. Mehrwertstiftender Content ist das A und O, wenn es darum geht, organische Klicks zu generieren.

Durch die Integration von Long-Tail-Keywords in sinnstiftenden Content lassen sich Verbraucher dazu animieren, aus echtem Interesse auf einen Link zu klicken. Die Ü18-Zielgruppe sucht im Internet nicht aus Spaß, sondern ist fast immer auf der Suche nach Lösungen. Unternehmen können punkten und Traffic generieren, indem sie auf die häufigsten Fragen eine Antwort finden und nach SEO-Gesichtspunkten im Internet platzieren.

Verbotene Werbung – für Ü18-Inhalte ist Marketing schwieriger

Die virtuelle Welt hat das Marketing vollumfänglich verändert und zahlreiche neue Möglichkeiten geschaffen. Insbesondere Anbieter von Ü18-Inhalten können diese Optionen aber oftmals nicht nutzen. Gesetzliche Bestimmungen und strenge Richtlinien der Werbenetzwerke selbst sorgen dafür, dass Paid-Werbung nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Betroffen sind hier Produkte wie Tabakwaren und Spirituosen, aber auch Erotikangebote und Glücksspiel.

Obwohl es sich um legale Bestandteile des Lebens handelt, sind die Werberichtlinien streng. So wurde beispielsweise 2021 mit dem Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland die Legalisierung von digitalem Glücksspiel ermöglicht. Der Inhalt des Gesetzes sieht allerdings auch Einschränkungen im Bereich Werbung vor. Tagsüber beispielsweise darf nicht geworben werden, darüber hinaus müssen ungeeignete Zielgruppen ausgeschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen und um ein versehentliches Zeigen der Werbung an gefährdete Personen zu vermeiden, lehnen viele Werbenetzwerke entsprechendes Paid-Marketing direkt ab.

Der Mehrwert organischer Klicks – hiervon profitieren Ü18-Produkte

Sprechen wir von organischen Klicks, sind jene gemeint, die aus freiwilligen Stücken durch potenzielle Kunden erfolgen. Sucht ein Internetnutzer beispielsweise gezielt nach einem bestimmten Ü18-Produkt und verschafft sich Informationen, ist bereits ein Interesse vorhanden. Erfolgt nun ein Klick auf die Website des Anbieters, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kauf oder Abschluss deutlich gestiegen.

SEO unterstützt Unternehmen dabei, die Sichtbarkeit bei der suchenden Zielgruppe zu erhöhen. Ein permanentes Investment in SEO-Marketing ist damit als langfristiger Aufbau des indirekten Marketings unerlässlich. Verglichen mit gekauften Werbeanzeigen ist der generierte Traffic als hochwertiger einzustufen, da das Grundinteresse bereits besteht.

Die Rolle moderner Ratgeber im Internet genauer beleuchtet – warum Information so wichtig ist

Hochwertiger Content und Ratgeber sind zwei essenzielle Bestandteile des Marketings für Ü18-Produkte und Dienstleistungen. Oft fehlen der interessierten Zielgruppe Informationen, die sie dann im Netz suchen. Besonders wenn es um pikantere Themen wie Glücksspiel und Erotik geht, hat sich Mund-zu-Mund-Propaganda nicht bewährt. Hier wird nicht der beste Freund nach einer Empfehlung gefragt, sondern Google!

Indem Unternehmen einen eigenen Blog lancieren oder umfangreiche Ratgeber zu ihrem Produkt bereithalten, können sie ganz nebenbei ihr Ranking bei den Suchmaschinen verbessern. Google achtet schon lange nicht mehr nur auf Keywords in Texten, die keinen Mehrwert stiften. Stattdessen wird klug aufbereiteter Content positiv bewertet und erhöht die Sichtbarkeit.

Mehrwert bedeutet, dass der Kunde einen Ratgeber liest und tatsächlich die Antwort auf seine Frage findet. Zwar ist das auch oft in anonymen Foren möglich, allerdings mangelt es hier an Qualität. Sucht ein Nutzer beispielsweise nach einem digitalen Casino, wird er in Foren auf unterschiedliche Eindrücke stoßen. Die Inhalte zu sondieren ist fast unmöglich, da alle Angaben auf persönlichen Meinungen basieren.

Neutrale Ratgeber hingegen stellen keine Meinung dar, sondern beantworten zielsicher Fragen. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu analysieren. Welche Fragen könnten zu einem Produkt oder einer Dienstleistung besonders häufig aufkommen? Wie gibt die suchende Person die Frage bei Google ein? Anhand dieser tiefgehenden Analyse ist es möglich, mithilfe von echten Antworten und Long-Tail-Keywords den Traffic zu erhöhen.

Spannend zu wissen: Der Ratgeber muss sich nicht zwangsläufig auf der Website des Unternehmens befinden. Oft sind auch externe Blogs eine gute Möglichkeit, um Inhalte zu lancieren. Dabei spielt das Thema Linkbuilding eine wichtige Rolle. Ein Artikel (mit Mehrwert) enthält einen Link zu einem bestimmten Produkt. Liest der Kunde diesen Ratgeber, kann er per Mausklick direkt aufs Angebot gelangen. Entscheidend ist auch hier der Inhaltsreichtum des Texts. Außerdem muss er auf einem Blog oder Portal veröffentlicht werden, dessen thematischer Schwerpunkt dem Textinhalt entspricht.

Fazit: Marketing in der Ü18-Branche ist komplexer, aber nicht unmöglich!

Heute kann sich kaum mehr jemand an die Zigarettenwerbung im Fernsehen erinnern. In den 1980er Jahren allerdings waren Kultfiguren wie der Marlboro-Mann oder noch früher das HB-Männchen kleine Legenden. Aus Sicherheitsgründen für Verbraucher wurde Werbung für Tabak massiv eingeschränkt. Weder in Kinos noch im Fernsehen dürfen entsprechende Spots gezeigt werden, Tabak selbst ist aber nicht verboten.

Von solchen Einschränkungen sind viele Branchen betroffen, da der Schutz gefährdeter Gruppen im Hauptfokus steht. Dennoch ist das Interesse an entsprechenden Produkten und Dienstleistungen vorhanden. Das Werbeverbot sorgt sogar dafür, dass die Zielgruppe häufiger gezielt auf die Suche nach Informationen geht, was sich die Anbieter zunutze machen können.

Die Konkurrenz schläft auch auf diesen Märkten nicht. Ganz ohne ein klug geplantes SEO-Marketing-Konzept ist es schwer, sich als Unternehmen zu behaupten. Aufmerksamkeit lässt sich für Ü18-Produkte nämlich fast ausschließlich durch direkte Aktivität des potenziellen Kunden erzielen.

Mehr zum Thema "SEO"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen