So misst Du den Erfolg deiner Webseite

Du hast eine Webseite und willst wissen, wie groß der Erfolg damit ist? Grundsätzlich gibt es für die Messung vom Erfolg einer Webseite verschiedene Instrumente. Das erste Instrument, das Du in den Blick nehmen kannst, ist der Besucherzähler. Je nach System, mit dem Du deine Webseite erstellt hast, kann sich der Umfang der Informationen unterscheiden. Neben den reinen Besucherzahlen, kann es auch Auskünfte zu den Herkunftsländern der Besuchern geben und zum Beispiel auch zur Verweildauer.

 

Auch so kannst Du den Erfolg messen

Den Erfolg deiner Webseite kannst Du aber auch anders messen. Handelt es sich beispielsweise um eine gewerbliche Seite, so kann ein Indikator auch die Zahl der Anfragen oder der Verkäufe über einen Webshop sein. Auch über diesen Weg kannst Du den Erfolg deiner Webseite messen. Und letztlich gibt es noch Online-Tools. Hier musst Du einfach deine Adresse der Webseite eingeben und schon bekommst Du eine Vielzahl an Informationen. Sei es zu den Klickzahlen, zur Bedeutung, aber auch anderen technischen Informationen wie zur Ladezeit deiner Webseite.

 

Wozu nützen die erhobenen Informationen?

Im Internet gibt es heute Millionen von Webseiten. Willst Du hier mit deiner Webseite Erfolg haben, musst Du diesen Erfolg auch messen. Schließlich geben, je nachdem um was für Analysetool es sich handelt, diese Auskunft. Ist zum Beispiel bei deiner Webseite die Ladezeit zu lang, dann ergibt sich für Dich aus der Information einen technischen Optimierungsbedarf. Hast Du kaum Besucher auf deiner Website, so kannst Du daraus ableiten, dass deine Webseite noch recht unbekannt ist. Mit Maßnahmen, wie dem Online Marketing kannst Du diesen Umstand dann beseitigen. Und ist die Verweildauer bei einer gewerblichen Seite nur kurz, so kann das für Dich bedeuten, damit deine Leistungen oder Produkte nicht attraktiv genug sind. Das kann zum Beispiel an zu hohen Kosten liegen. Wie Du erkennen kannst, gibt es eine Vielzahl an Stellschrauben an die Du für den Erfolg drehen kannst.

 

Auf Erfolg messen nicht verzichten

Gerade weil das Messen vom Erfolg Dir viele Informationen und gegebenenfalls auch Ansätze für die Verbesserung liefern, solltest Du darauf nicht verzichten. Außerdem solltest Du regelmäßig eine solche Prüfung deiner Webseite vornehmen. Über diesen Weg kannst Du frühzeitig auch Fehlentwicklungen erkennen und diese angehen. Bevor Du Probleme mit zu wenigen Besuchern oder fehlenden Interaktionen hast.

 

Nicht nur die Webseite im Blick

Wenn Du nicht nur eine Webseite hast, sondern auch Profile in den sozialen Medien, dann empfiehlt sich auch hier das Messen vom Erfolg. Das gilt besonders dann, wenn Du die sozialen Medien gewerblich für dein Unternehmen nutzen möchtest. In diesem Fall brauchst Du aber keine gesonderten Tools für die Analyse. Vielmehr werden dir umfassende Analysetools zur Verfügung gestellt. Je nach sozialen Medien können sich diese im Umfang und der Bedienung unterscheiden. Mit den Tools kannst Du aber leicht den Erfolg messen. Sei es beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der Besucher und der Interaktionen, wie Likes und Gefällt-mir-Angaben. Auch über diesen Weg kannst Du leicht Optimierungsbedarf ermitteln. Sei es bei Keywords, die falsch gewählt wurden, falsche Zielgruppe, Region oder der Content selbst, der vielleicht nicht ansprechend genug ist.

 

Mehr zum Thema "E-Commerce"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen