WooCommerce Shortcodes – Nützliche Shortcodes für deinen Shop

WooCommerce bringt von Haus aus einige Shortcodes mit, die du auf deiner Webseite einbinden kannst. Diese sind dir sicherlich auch schon aufgefallen. Wenn du das WooCommerce Setup durchgeführt hast, werden automatisch für WooCommerce relevante Seiten angelegt, auf denen bereits die wichtigsten Shortcodes hinterlegt sind. Wir schauen uns einmal die Shortcodes an und was du damit alles machen kannst.

 

Die wichtigsten WooCommerce Shortcodes – Ein Überblick

WooCommerce bringt verschiedene Shortcodes mit sich. Zum einen solche, die für die wesentlichen benötigten Seitentypen eines Onlineshops gebraucht werden, aber auch spezifischere, wie zum Beispiel produktbezogene Codes, die dir gewisse Gestaltungsfreiheiten bieten.

 

Was du mit den Seiten-Shortcodes machen kannst und was du beachten solltest

ShortcodeFunktionsweise des Codes
[woocommerce_cart]Fügt eine Warenkorbübersicht auf einer Seite ein
[woocommerce_checkout]Fügt das Kassenformular auf einer Seite ein
[woocommerce_my_account]Fügt den "Mein Konto"-Bereich auf einer Seite ein
[woocommerce_order_tracking]Fügt die Bestellnachverfolgung auf einer Seite ein

 

Mit dem Shortcode, nehmen wir mal [woocommerce_cart] als Beispiel, kannst du das Warenkorbformular auf einer Seite deiner Wahl einfügen. Die Gestaltung, innerhalb des Warenkorbformulars ist nicht direkt über den Shortcode möglich, du kannst aber um ihn herum die Seite so gestalten, wie du möchtest und mit dem Customizer auch einige Einstellungen im Formular vornehmen.

Achte darauf, dass deine Warenkorb-Seite, auf der du den Shortcode eingebunden hast, in den WooCommerce Einstellungen unter „Erweitert“ deine Warenkorb und Kassenseite sauber zuordnest.

WooCommerce - Die mit Shortcodes versehenen Seiten zuweisen

 

Die WooCommerce Produkt-Shortcodes

ShortcodeFunktionsweise des Codes
[products]Anzeige von Produkten, kombinierbar mit Produkt Produkt-Attributen

 

Der Produkt-Shortcode [products] ist ein mächtiges Tool, welches sich mit einer Vielzahl von Produktattributen kombinieren lässt. Er hat viele veraltete Shortcodes ersetzt, die man noch unter WooCommerce Version 3.2 nutzen musste.

Attribute mit dem Produkt-Shortcode kombinieren

WooCommerce bietet verschiedene Attribute, die mit dem [products] Shortcode kombinierbar sind. Dabei wird zwischen Display-Attributen, also solchen, die die Darstellung deiner Seite beeinflussen und Content-Attributen unterschieden. Wir fokussieren uns erstmal nur auf die Anzeige-Attribute, da diese gängigere Anwendungszwecke abdecken.

Die Produktanzeige Attribute

AttributFunktionsweise
limit="1"Zeigt maximal so viele Produkte auf einer Seite an, wie du anzeigen lassen möchtest über die Zahl in den Anführungszeichen
columns="1"Begrenzt die Anzahl der Produkte in einer Zeile
paginate="true"Aktiviert die Navigation über Seiten und kann mit Limit kombiniert werden. [products paginate="true" limit="12"] fügt einen Seitenumbruch nach 12 Produkte ein. Paginate kann "false" oder "true" sein.
orderby="popularity"Orderby beeinflusst die Reihenfolge, in der die Produkte dargestellt werden. Du hast dabei folgende Werte zur Auswahl:
popularity = Beliebtheit (Anzahl der Verkäufe)
date = Veröffentlichungsdatum (Standardmäßig neueste zuerst)
id = Nach der Post-ID der Produkte
rand = Zufällige Sortierung
rating = Nach den Bewertungen des Produktes
title = Nach dem Produkttitel
skus="123456789"Artikelnummern, über Komma separiert.
category="Kategorie-Slug"Begrenzt die Produkte auf die Kategorien. Hier müssen die Kategorie-Slugs angegeben werden, nicht die Titel. Über Komma getrennt können auch mehrere Kategorien ausgegeben werden.
tag="Tag-Slug"Begrenzt die Produkte auf die Tags. Hier müssen die Tag-Slugs angegeben werden, nicht die Titel. Über Komma getrennt können auch mehrere Tags ausgegeben werden.
class="Eigene-CSS-Klasse"Class ermöglicht es der Produktausgabe einen Wrapper hinzufügen, über den du dann ganz präzise CSS für diese eine Produktliste anwenden kannst. In diesem Beispiel wird dann die CSS Klasse "Eigene-CSS-Klasse" hinzugefügt.
on_sale="true"Gibt alle Produkte mit Angebotspreisen aus. Achtung: Nicht kombinierbar mit best_selling oder top_rated
best_selling="true"Gibt die sich am besten verkaufenden Produkte aus. Achtung: Nicht kombinierbar mit top_rated oder on_sale
top_rated="true"Gibt die am besten bewerteten Produkte aus. Achtung: Nicht kombinierbar mit best_selling oder on_sale

 

Um diese Attribute mit dem Shortcode zu kombinieren, füge sie einfach mit einer Leerzeile ein. Zum Beispiel: [products columns=“2″]

 

Fazit zu den WooCommerce Shortcodes

Mit den Shortcodes von WooCommerce lassen sich vielfältige Umsetzungen realisieren. In der Praxis gibt es aber wenig Anwendungsfälle. Die Seiten-Shortcodes sind unerlässlich, aber die Produkt-Shortcodes wirst du selten brauchen. Meist lassen sich diese Funktionen durch das Theme bzw. einen Page-Builder direkt lösen. Solltest du aber einen Shop auf einem Standardtheme installiert haben und du möchtest z. B. für eine Aktion eine extra Landingpage erstellen, dann helfen dir diese Codes bei der Umsetzung.

Mehr zum Thema "WooCommerce"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen