Die Corporate Identity im E-Commerce bis zuletzt wahren!

Die Corporate Identity (CI) stellt im E-Commerce einen essentiellen Bestandteil für den Aufbau einer starken Markenpräsenz dar. Von der Gestaltung des Logos bis hin zur Kommunikation mit Kunden, die CI umfasst sämtliche visuelle und kommunikative Elemente, die das Unternehmen identifizieren und von anderen Wettbewerbern abheben. Doch trotz sorgfältiger Gestaltung und Umsetzung der CI bis zum Kaufabschluss vernachlässigen einige E-Commerce Unternehmer und Händler die Wahrung dieser Identität in der späteren Kundeninteraktion. In diesem Beitrag beleuchten wir die Problematik, wenn Unternehmen ihre CI nach dem Kauf aufgeben und wie dies vermieden werden kann, um langfristig eine starke Markenbindung und Kundenloyalität aufrechtzuerhalten.

 

Herausforderungen bei der Wahrung der Corporate Identity im E-Commerce

Die erfolgreiche Wahrung der Corporate Identity im E-Commerce kann mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Insbesondere nach dem Kaufabschluss tendieren viele Unternehmer und Händler dazu, die CI aus Kostengründen oder Zeitmangel zu vernachlässigen. Dadurch gehen jedoch die erarbeiteten Markenwerte und die bisherige Markenwahrnehmung verloren, was langfristig zu einer Schwächung der Marke und Kundenbindung führen kann. Im Folgenden werden die wichtigsten Herausforderungen bei der CI-Wahrung im E-Commerce betrachtet:

Kosteneinsparungen verlocken Händler von der CI abzuweichen

Nach dem Kauf betrachten viele Händler den Versandprozess als reine Kostenstelle und versuchen, hier Kosten einzusparen. Dies kann dazu führen, dass sie auf hochwertige Verpackungsmaterialien und personalisierte Versandlösungen verzichten, um auf günstigere, standardisierte Verpackungsmethoden zurückzugreifen. Im schlimmsten Fall bekommt man sogar bereits gebrauchte Kartonagen, auf denen sich noch alte Adressaufkleber finden.

Dadurch geht jedoch nicht nur die ästhetische Wirkung verloren, sondern auch die Möglichkeit, sich durch eine individuelle und einprägsame Verpackung positiv von der Konkurrenz abzuheben. Klebeband bedrucken zu lassen oder Aufkleber mit dem eigenen Branding auf dem Paket aufzubringen sind oft günstige und einfache Optionen, um die CI aufs Paket zu bringen. Wenn Händler sich dafür bereits zu schade sind, ist dies meist kein gutes Anzeichen.

Fehlende strategische Ausrichtung und die Beigabe von Fremdwerbung

Die Wahrung der Corporate Identity erfordert eine klare strategische Ausrichtung und ein Bewusstsein für die Bedeutung einer konsistenten Markenpräsenz. Wenn Unternehmen keine klaren CI-Richtlinien entwickeln und implementieren, kann es zu einem Flickenteppich verschiedener Gestaltungselemente kommen. Dies kann die Markenidentität verwässern und zu Verwirrung bei den Kunden führen, da sie keine einheitliche Botschaft wahrnehmen. Wichtig ist es, dass die CI also „von oben“ gelebt und allen Mitarbeitern eingeprägt wird.

Eine fehlende strategische Ausrichtung wird oft an der Beigabe von Fremdwerbung deutlich. Hast du auch schon einmal komplett zusammenhangslose Gutscheine für Zeitungen, Kochboxen oder ähnliches in deinem Paket gefunden? In diesem Falle versucht ein Händler lieber noch Affiliate-Provisionen über die Fremdwerbung mitzunehmen, statt für sich und seine Leistung zu werben.

 

Maßnahmen zur erfolgreichen Aufrechterhaltung der Corporate Identity im E-Commerce

Um die Corporate Identity auch nach dem Kaufabschluss konsequent zu wahren und langfristig eine starke Markenpräsenz zu etablieren, bedarf es gezielter Maßnahmen und Strategien. Hierbei stehen insbesondere drei zentrale Bereiche im Fokus, die Unternehmen unterstützen, eine durchgängige CI zu gewährleisten:

1. Konsequente Nutzung von individuellen Verpackungen

Die Verpackung stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, die CI im E-Commerce aufrechterhalten zu können. Durch die Verwendung individueller Verpackungslösungen, die das eigene Logo, Firmenfarben und Markenslogan tragen, können Unternehmen ihre Marke im Gedächtnis des Kunden verankern. Die Verpackung wird so zu einer Art Markenbotschafter, der das Einkaufserlebnis positiv beeinflusst und die Kundenbindung stärkt. Investitionen in hochwertige und maßgeschneiderte Verpackungslösungen zahlen sich langfristig aus, indem sie das Markenimage verstärken und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

2. Personalisierte Versandmaterialien

Die CI-Wahrung endet nicht mit der Verpackung. Auch die Versandmaterialien, wie beispielsweise Lieferscheine, Rechnungen und Grußkarten, bieten Möglichkeiten zur Personalisierung und Integration der Corporate Identity. Durch das einheitliche Design dieser Materialien im Einklang mit der Gesamt-CI wird dem Kunden eine konsistente Markenbotschaft vermittelt. Die Verwendung des eigenen Logos, der Markenfarben und Schriftarten schafft Vertrauen und verdeutlicht die Professionalität des Unternehmens. Außerdem ergeben sich weitere Umsatzpotentiale. So kann man an dieser Stelle zum Beispiel hervorragend ein Frequent Buyer Program bewerben und den Kunden zu Folgekäufen animieren.

3. Integration der CI in Marketing und Kommunikation

Die Corporate Identity sollte nicht nur auf den physischen Aspekt beschränkt bleiben, sondern auch in der digitalen Welt konsequent umgesetzt werden. In sämtlichen Marketing- und Kommunikationskanälen, wie der Website, den Social-Media-Plattformen, E-Mail-Marketing oder Werbekampagnen, sollte die CI präsent sein. Einheitliche Gestaltungselemente, die Verwendung von firmeneigenen Bildern und die klare Kommunikation der Markenwerte tragen dazu bei, das Markenerlebnis konsistent zu gestalten und eine klare Identität nach außen zu tragen.

 

Fazit

Die Corporate Identity im E-Commerce zu wahren, stellt eine entscheidende Komponente für den langfristigen Erfolg von Unternehmen dar. Trotzdem tendieren einige E-Commerce Unternehmer und Händler dazu, ihre CI nach dem Kaufabschluss zu vernachlässigen, sei es aus Kostengründen oder fehlenden strategischen Visionen. Um diese Problematik zu bewältigen, sollten Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, wie die konsequente Nutzung von individuellen Verpackungen, die Personalisierung von Versandmaterialien und die Integration der CI in Marketing und Kommunikation. Eine durchgängige Corporate Identity stärkt die Markenbindung, fördert das Vertrauen der Kunden und steigert die Wiedererkennbarkeit, was letztendlich zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Positionierung im E-Commerce-Markt führt.

Mehr zum Thema "E-Commerce"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen