Wie du deine Website auf Seite 1 bei Google bringst

Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie du deine Website auf Seite 1 bei Google bringen kannst? Vor dieser Herausforderung steht jeder Betreiber einer Website oder eines Onlineshops. Auch wenn es nett ist, über Google Ads sich einen Anzeigenspot auf Seite 1 kaufen zu können, so ist dies alleine keine gute Strategie für deinen Webauftritt. Du bist damit zu abhängig von nur einem Kanal und bezahlst auch zu manchen Suchbegriffen absolut horrende Preise. Es sollte also dein Ziel sein, ein gutes organisches Ranking in den Suchergebnissen zu erreichen.

 

Warum das Ranking auf Seite 1 so wichtig ist

Reflektiere einmal dein eigenes Suchverhalten und stell dir die Frage, wie oft du die zweite Seite der Suchergebnisse aufrufst. Du wirst feststellen, dass dies kaum noch der Fall ist und damit bist du nicht allein. Der Großteil aller Klicks in der organischen Suche findet auf der ersten Seite der Suchergebnisse statt und dort wird insbesondere im oberen Bereich geklickt. Nach einer aktuellen Sistrix Studie, sieht die Klickverteilung wie folgt aus:

RangKlickwahrscheinlichkeitKlickanzahl kumuliert
159,59 %59,59 %
215,82 %75,41 %
37,92 %83,33 %
45,11 %88,44 %
53,41 %91,85 %
62,39 %94,24 %
71,75 %95,99 %
81,33 %97,32 %
91,03 %98,35 %
100,73 %99,08 %

Bist du auf Seite 2 oder noch schlechter positioniert, wirst du keine Klicks aus den Suchergebnissen bekommen. Möchtest du in dieser Situation Traffic auf deiner Seite haben, bleiben dir zwei Varianten:

  • Variante 1: Traffic kaufen über Google Ads
  • Variante 2: Das Ranking in den Suchergebnissen verbessern

Da Google Ads teilweise ein großes Budget erfordern, konzentrieren wir uns also auf die Verbesserung deines Rankings in den Suchmaschinen, denn organische Klicks kosten dich erstmal nichts.

 

Wie du zu einem Seite 1 Ranking kommst

Der Weg zu einem Ranking auf Seite 1 kann schwierig sein, ist aber definitiv machbar. Ich habe mir auch nochmal externe Expertise zu diesem Thema geholt, um dir im Folgenden möglichst genaue Infos geben zu können. Colin und Bennet van den Berg von der SEO-Agentur VDB Digital sind absolute Profis auf diesem Gebiet und haben nochmal wertvollen Input für diesen Artikel geliefert.

Halte dich an die Richtlinien von Google

Google ist die größte aller Suchmaschinen, also möchte man in erster Linie die Website für Google optimieren, richtig? Falsch! Du optimierst deine Seite immer für den User. Versuche nicht mit irgendwelchen Tricks und dubiosen Aktionen dein Ranking zu verbessern, sondern liefere das beste Ergebnis zu den Suchanfragen deiner Zielgruppe. Mehr Infos dazu, wie die Google Suche funktioniert und was du beachten solltest, findest du bei Google selbst.

Möchtest du lokal oder überregional ranken?

Wenn du ein Friseurstudio in München betreibst, dann versuch deine Seite nicht überregional zu ranken. Alle Bemühungen, um mit deinem Studio in Berlin gefunden zu werden, sind vergebens. Du hast ein klares Einzugsgebiet von München und Umgebung und auf dieses solltest du dich mit deinen SEO-Maßnahmen fokussieren. Das Stichwort hierzu lautet „Local SEO“.

Zu was möchtest du gefunden werden? Deine Keywords!

Egal ob bei Local oder überregionalem SEO: Du hast immer gewisse Keywords, zu denen dein Angebot in den Suchergebnissen erscheinen soll. Natürlich reicht es nicht, diese einfach nur aufzulisten. Eine gute Keywordrecherche erfasst auch ähnliche Suchbegriffe, das monatliche Suchvolumen und die Nutzerintention. Gerade letzteres ist immens wichtig. Du kannst noch so viele Backlinks aufbauen oder kilometerlangen Content erstellen: Passt der Inhaltstyp deiner Seite nicht zu dem, was der User sehen will, wirst du nicht ranken!

Nutze den richtigen Inhaltstyp zur Nutzerintention und analysiere die Konkurrenz

Prüfe sehr gewissenhaft, was der User sehen will. Bei einem Keyword wie z. B. „Weiße Tennissocken Herren“, wirst du in den Suchergebnissen nur Shop-Kategorieseiten finden. Also brauchst auch du eine Shop-Kategorieseite, um überhaupt eine Chance zu haben, zu diesem Keyword zu ranken. Schaue dir hierzu immer die Top 3 Ergebnisse an. Wenn die vom Seitentypen her allesamt übereinstimmen, weißt du schon einmal welchen Seitentypen du brauchst, um zu ranken. Hierbei unterscheidet man nach:

  • Informative Seiten (z. B. Ratgebern, Lexikon, Wiki-Einträgen)
  • Kommerzielle Seiten (z. B. Produktseiten, Kategorieseiten)
  • Navigierende Seiten (Seiten, die dich primär auf andere Unterseiten verweisen)

Was du an Content brauchst

Bleiben wir beim Beispiel mit den Tennissocken. Du weißt, das du eine Shopkategorie-Seite brauchst, aber was muss diese enthalten, damit du dich mit der Konkurrenz messen kannst. Wenn die Top-3 Ergebnisse 700 bis 1000 verschiedene Produkte enthalten, dann brauchst auch du eine Produktanzahl in dieser Größenordnung, da der User Auswahl haben möchte. Findest du auf den Top-3 Ergebnissen zudem einen Ratgeber, dann wirst auch du einen Ratgeber benötigen, der in Länge und Contentqualität mit der Konkurrenz mithalten kann. Trage diese Infos allesamt in deine Keyword-Recherche ein.

Analysiere die Offpage-Faktoren deiner Konkurrenz

Du hast deine Top-Konkurrenz zu einem Keyword schnell ausfindig gemacht. Du hast herausgefunden was sie dem User anbieten, dass sie in Googles Augen ein Seite 1 Ranking verdient haben. Neben diesen offensichtlichen Faktoren wie Produktanzahl, Contentlänge, Contentart etc. gibt es aber auch noch „unsichtbare“ Faktoren. Hierzu zählt zum Beispiel das Thema Backlinks, also Links, die auf deine Konkurrenz verweisen und die Google ein Gefühl für die Autorität einer Seite bieten.

Um das zu checken kannst du zum Beispiel mit dem Backlink Checker von ahrefs arbeiten. Füge dort den Link deines Konkurrenten ein, mit dem er in den Suchergebnissen gut rankt. ahrefs gibt dir dann eine Info zum Domain Rating, aber auch einen Einblick zu den auf diese Seite verweisenden Links. Findet ahrefs keine Links zu genau dieser Seite ist es super, weil du dann mit etwas Linkaufbau auf deiner Kategorieseite viel bewirken kannst.

Es bleibt das Domain Rating (=DR). Dieses wird auf einer Skala von 1 – 100 angegeben. Je höher desto besser. Vergleiche dein Domain Rating einmal mit dem deiner Konkurrenten, um ein Gespür zu bekommen, wie viel Autorität du noch aufbauen solltest, um relevant zu sein. Füge auch diese Daten, in deine Keywordrecherche ein.

Wähle die richtigen Keywords

Du bist fertig mit deiner Keywordanalyse? Dann solltest du jetzt eine Liste mit folgenden Daten haben:

  • Keyword
  • monatliches Suchvolumen
  • Nutzerintention, benötigter Seitentyp etc.
  • Contentlänge, Produktanzahl etc.
  • Anzahl Backlinks auf die Top-3 Ergebnisse
  • Domain Rating der Top-3 Ergebnisse

Aus dieser Liste kannst du dann priorisieren, zu welchen Suchbegriffen du ranken möchtest und in die Umsetzung starten. Statt auf „Tennissocken“ mit einem monatlichen Suchvolumen von 8000 Suchen und starker Konkurrenz, beginnst du deine Optimierung vielleicht bei „Weiße Tennissocken Herren“. Ein Umfeld mit weniger Suchvolumen, ca. 300 Suchen im Monat, aber auch einer vielleicht etwas schwächeren Konkurrenz.

 

Fazit: Komm in die Umsetzung und starte lieber früher als später

Um auf der ersten Seite bei Google zu ranken, ist je nach Branche und Suchbegriff eine Menge Arbeit nötig. Diese wird sich aber auszahlen. Je früher du anfängst, desto eher kommst du vielleicht schon zu ersten Ergebnissen. Du wirst aber auch gemerkt haben, dass es kein Zuckerschlecken ist, um auf Seite 1 zu ranken und darüber richtig Traffic zu generieren. Alleine eine saubere Recherche zu den relevanten Keywords in deiner Branche, kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Meine ehrliche Empfehlung: Tausche dich wirklich einmal mit SEO-Experten aus, die dich ehrlich zu deinem Vorhaben beraten können. Natürlich wollen diese auch ihre Leistung verkaufen, aber das ist etwas Gutes: Denn sie können dir nochmal ganz anders die Augen öffnen und dir in der Beratung und Umsetzung tatkräftig zur Hand gehen. Ein ehrliche SEO-Agentur wird dir auch von gewissen Vorhaben abraten, wenn sie aussichtslos sind. Scheue also nicht den Austausch mit ihnen, denn ihr Wissen bringt dich weiter!

Mehr zum Thema "SEO"

Warum regionales SEO entscheidend ist

Mehr Sichtbarkeit vor Ort: Warum regionales SEO entscheidend ist

In der digitalen Welt von heute reicht ein Eintrag im Branchenbuch längst nicht mehr aus. Die Online-Präsenz ist für Unternehmen mit regionalem Fokus nicht mehr optional, sondern unverzichtbar geworden. Potenzielle Kunden suchen zunehmend im Internet nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe. Eine durchdachte lokale SEO Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Die Zahlen sprechen für sich: Nahezu 98% aller Verbraucher recherchieren inzwischen online nach Unternehmen in ihrer Umgebung. Noch beeindruckender ist, dass etwa 18% dieser Suchanfragen innerhalb von nur 24 Stunden zu einem Kauf führen. Die lokale Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingkonzepte entwickelt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe profitieren davon, wenn sie für regionale Suchanfragen gut positioniert sind. Bemerkenswert ist auch die Rolle mobiler Geräte: Viele Kunden suchen direkt über ihr Smartphone nach lokalen Angeboten. Wer hier nicht gefunden wird, verliert wertvolle Geschäftsmöglichkeiten an die Konkurrenz. Die digitale Sichtbarkeit vor Ort ist damit zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg geworden. Die Bedeutung einer lokalen SEO Strategi für Unternehmen In der digitalisierten Geschäftswelt hat sich lokales SEO zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größenordnung entwickelt. Die Fähigkeit, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung anzusprechen, ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Nahezu die Hälfte aller Google-Suchanfragen haben mittlerweile einen lokalen Bezug – sei es „Friseur in meiner Nähe“ oder „beste Pizzeria in Köln“. Unternehmen, die in diesen lokalen Suchergebnissen nicht sichtbar sind, riskieren, von ihrer Zielgruppe übersehen zu werden, selbst wenn sie hervorragende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Eine durchdachte lokale SEO Strategie ermöglicht es Betrieben, sich als vertrauenswürdige und relevante Anlaufstelle in ihrer Region zu positionieren. Wie lokale Suchen das Kaufverhalten beeinflussen Die Art und Weise, wie Verbraucher lokale Kaufentscheidungen treffen, hat sich grundlegend gewandelt. Der moderne Kunde greift zum Smartphone, bevor er zum Geschäft geht. Diese Verhaltensänderung eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre lokale Zielgruppe anzusprechen und den Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch zu optimieren. Aktuelle Statistiken zur lokalen Suche Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Online-Suche nach lokalen Unternehmen ist von 90% im Jahr 2019 auf beeindruckende 98% in den letzten Jahren gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung einer durchdachten lokalen SEO Strategie. 76% der Smartphone-Nutzer, die nach etwas in ihrer Nähe suchen, besuchen innerhalb eines Tages ein entsprechendes Geschäft 28% dieser lokalen Suchen führen zu einem Kauf 97% der Nutzer informieren sich online über lokale Unternehmen Mehr als 50% der „Near me“-Suchen führen zu einem Ladenbesuch Der Weg vom digitalen Suchvorgang zum physischen Ladenbesuch ist heute kürzer denn je. Wenn ein potenzieller Kunde nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in seiner Nähe sucht, möchte er in der Regel zeitnah handeln. Studien zeigen, dass 88% der Verbraucher, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, innerhalb von 24 Stunden das entsprechende Geschäft aufsuchen. Durch die Umkreissuche optimieren Unternehmen ihre Chancen, genau in diesem entscheidenden Moment gefunden zu werden. Die Präsenz in den lokalen Suchergebnissen wird somit zum direkten Umsatztreiber und nicht nur zu einem Marketing-Kanal. Der Zusammenhang zwischen lokalem SEO und Kundengewinnung Lokales SEO ist weit mehr als nur ein technisches Instrument zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es ist ein strategischer Ansatz, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre lokale Zielgruppe präzise ansprechen und den Return on Investment ihrer Marketingaktivitäten deutlich steigern. Wettbewerbsvorteile in der Region

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen