Fulfillment & Amazon FBA
Ist im E-Commerce von Fulfillment die Rede, dann ist die externe Abwicklung der Aufträge gemeint. Fulfillment-Dienstleister lagern, verpacken und versenden
Frequent Buyer Programs belohnen ihre treuen Kunden mit besonderen Angeboten. Kaufst du z. B. immer bei Lidl ein und du hast dich bei Lidl Plus registriert, dann bekommst du Angebote, die Gelegenheitskunden verwehrt bleiben.
Frequent Buyer Programs zielen darauf ab aus einem bestehenden Kundenstamm das Maximum rauszuholen. Hast du die Adressen deiner Kunden und du darfst sie kontaktieren, dann öffnet dir das Tür und Tor deine treuen Kunden mit speziellen Angeboten zu weiteren Käufen zu animieren.
Bestandskunden zu weiteren Käufen zu animieren ist günstiger, als die Akquise von Neukunden. Frequent Buyer Programs zielen genau darauf ab!
Du kannst deine treuen Kunden auf vielfältige Art und Weise auf deine speziellen Angebote aufmerksam machen. Ein Frequent Buyer Program reicht von der einfachen Stempelkarte beim Bäcker bis hin zu Mitgliedschaften, die Videostreaming und kostenfreien Express-Versand beinhalten.
Eine einfache Möglichkeit zu starten ist der Aufbau einer Newsletter-Liste. Diesen kannst du dann ganz zielgerichtet deine Angebote zusenden. Auch über Kundengruppen kannst du deinen Bestandskunden direkt Rabatte und Aktionen gewähren.
Ist im E-Commerce von Fulfillment die Rede, dann ist die externe Abwicklung der Aufträge gemeint. Fulfillment-Dienstleister lagern, verpacken und versenden
Traffic bezeichnet den Nutzerstrom/Datenverkehr auf einem Webauftritt. Die zugrunde liegenden Quellen und interne Trafficströme lassen sich messen und analysieren.
Die XML-Sitemap stellt die Struktur einer Webseite in Form einer XML-Datei dar. Sie kann zur Search Console hinzugefügt werden und
Die Wishlist ermöglicht es dem Kunden Produkte in einem separaten Bereich zu speichern und dann dem Warenkorb hinzuzufügen. Was
Bei einer Weiterleitung wird von der ursprünglich aufgerufenen Seite auf eine andere weitergeleitet. Das ist gängige Praxis, wenn sich der
Beim Upselling ist das Ziel den Käufer zum Kauf eines höherwertigen Produkts zu bringen, um so einen höheren Warenkorb zu